Nun komme ich aber zum Fußballteil
– da Manchester über das einzige Fußballmuseum in ganz Großbritannien verfügt,
hab ich mir das natürlich nicht entgehen lassen. Im Nachhinein betrachtet war
es doch eher unspektakulär, ich hätte mir das ganze etwas farbenfroher und interaktiver
vorgestellt. Tatsächlich fand man jedoch hauptsächlich signierte Trikots vor. Highlight
des Museum ist der Fußball, welcher beim Finale im Jahr 1966 eingesetzt wurde
(also einer davon). Ihr werdet euch wohl denken können, welches Land damals den
Titel nach Hause geholt hat – seitdem allerdings nie wieder. Aber wer weiß,
vielleicht wird es ja dieses Jahr wieder was. Solange es nicht Deutschland
wird, bin ich eigentlich zufrieden.
In Manchester habe ich es ehrlich
genossen, wieder mal in einem Buffetrestaurant zu essen. Obwohl ich ja seit
meinem Umzug nach London Diät halte, habe ich den Grundsatz All You Can Eat
wieder mal wörtlich genommen. Überhaupt beim Dessert konnte ich mich nicht zurückhalten
– Waffeln, Apfelkuchen und natürlich so viel Eiscreme wie möglich. Manchester
verfügt auch über ein nettes Riesenrad, wenngleich es auch nicht wirklich
riesig ist. Der Park und der Markt drumherum sind Anziehungspunkt für
Menschenmassen, hier scheint wohl der pulsierende Mittelpunkt der Stadt zu
liegen.
Liverpool ist wohl nicht nur für
seinen Fußballclub bekannt, sondern ebenfalls dafür, die Heimat der
erfolgreichsten Band der Musikgeschichte zu sein. Ebenso war Liverpool im Jahr
2008 Kulturhauptstadt Europas – aber ganz ehrlich, wenn sogar Linz zur
Kulturhauptstadt gewählt wurde, muss man dafür wohl nicht viel vorweisen können.
Dennoch merkt man sehr deutlich, dass die Beatles hier nach wie vor unsterblich
sind – überhaupt, wenn man Souvenirshops besucht.
Dennoch hat Liverpool abgesehen
von Fußball und Musikgeschichte noch mehr zu bieten – insbesondere die
Kathedrale versprüht aufgrund ihrer roten Farbe und Großzügigkeit einen ganz
besonderen Charme. Da hat sich der Aufstieg auf den Hügel wirklich gelohnt –
richtig, Liverpools Straßen sind teilweise sehr steil. Viel bekannter ist
allerdings die Gegend rund um den Hafen, besonders Albert Dock – ein wirklich
nettes Gebäude direkt am Pier, das mit Cafés, Restaurants und niedlichen Geschäften
lockt.
In Liverpool am Meer entlang zu spazieren gehört bestimmt zu den Dingen,
die man einfach den ganzen Tag tun kann, ohne sich zu langweilen. Die
bekannteste Sehenswürdigkeit Liverpools bezieht sich jedoch abermals auf die
berühmtesten Söhne der Stadt – John, Paul, George und Ringo. „The Beatles
Story“ erzählt die Geschichte der vier Pilzköpfe – von ihren Anfängen in
Liverpool, den legendären Auftritten im Cavern Club, den ersten Platten, ihrem
Durchbruch in den USA und dem darauffolgenden Treffen mit Elvis und schließlich
die Trennung Ende der 1960er. Wirklich sehr zu empfehlen, nicht nur für Beatles
Fans. Der bekannte Cavern Club sowie das Yellow Submarine wurden sogar
nachgebaut und konnten von innen besichtigt werden – wirklich interessant
gestaltet.
Am nächsten Tag haben wir
Manchester nochmals besichtigt – diesmal stand das Museum auf Manchester auf
dem Programm. Laut Reiseführer auf Ägyptologie spezialisiert – das ist ja genau
mein Ding. Die Ägypter waren so ziemlich der einzige Teil in Geschichte, der
mich wirklich sehr interessiert hat. Na gut, die Geschichte der amerikanischen
Unabhängigkeit und Südafrika waren auch noch interessant, aber wenn wir uns auf
Frühgeschichte beschränken, waren die Ägypter immer mein Favorit – deswegen werde
ich auch irgendwann am Nil auf Entdeckungstour gehen und Grabstätten und Tempel
besichtigen. Das wird ein Spaß! Na, zurück zum Museum.
Tatsächlich waren
Mumien, Särge und Grabbeigaben ausgestellt – hat mir gefallen. Aber der
Höhepunkt war die Tatsache, dass es in diesem Museum nicht nur tote, sondern
auch lebendige Tiere gab. Zwar nur diverse Echsen, eine grüne Baumschlange und
unzählige Pfeilgiftfrösche, aber immerhin. Achja, und ein Chamäleon, das mich
mit seinen beweglichen Augen verfolgt hat – leicht unheimlich. Im Großen und
Ganzen also wieder mal ein ereignisreiches und lustiges Wochenende!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen